Funktionärstagung 2025: Wettbewerb, Wandel, Weckruf
Anfang September 2025 fand im Bildungshaus Sankt Magdalena in Linz die diesjährige Funktionärstagung des Raiffeisenverbandes OÖ. für die Spitzenvertreter des Genossenschaftswesens in Oberösterreich statt. Unter dem Motto „Nach der Rezession? Unsere (Land)Wirtschaft im internationalen Umfeld“ wurden aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und Perspektiven diskutiert. Zwei hochkarätige Vorträge bildeten das Herzstück der Veranstaltung.
Europas Agrar- und Ernährungswirtschaft ist vielfach weltweit wettbewerbsfähig
Univ.-Prof. Dr. Martin Banse, Leiter des Bereichs Marktanalyse des deutschen Thünen-Instituts, analysierte die Position Europas im globalen Agrarhandel. Sein Fazit: Die europäische Agrar- und Ernährungswirtschaft ist in wesentlichen Bereichen derzeit weltweit wettbewerbsfähig. Eine positive Perspektive zeichnete er im Hinblick auf die global wachsende Nachfrage nach Premium- und Spezialprodukten aufgrund der Stärken der europäischen Landwirtschaft bei Qualität, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit. Gleichzeitig ergeben sich daraus auch höhere Kosten und entsprechende Regulierungslasten. Die Politik ist stark gefordert, eine entsprechende Balance zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu wahren.
Österreichs Wirtschaft: Strukturelle Wachstumsschwäche und höchster Reformbedarf
Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung, zeichnete ein sehr kritisches Bild der heimischen Wirtschaft. Auch wenn sich im Jahr 2026 wieder ein geringes BIP-Wachstum ergeben soll, ändert dies nichts daran, dass sich Österreich bereits in einer strukturellen Wachstumsschwäche befindet. Daraus auszubrechen ist trotz aller Herausforderungen aus eigener Kraft möglich, bedarf aber disruptiver Reformen und weitreichender Maßnahmen der Politik.
Die Funktionärstagung bot wertvolle Impulse und zeigte klar: Die Herausforderungen sind groß – aber mit klugen Strategien und mutigen Entscheidungen lassen sich Zukunftschancen nutzen.