Die Jugend ist unsere Zukunft - sie sind die Genossenschafter von morgen. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit in Schulen wollen wir bereits Jugendliche von der Genossenschaftsidee begeistern.
Genossenschaft erleben
"Wir sind von der Genossenschaftsidee überzeugt und wollen diese bestmöglich verbreiten" - so steht es in unserem Leitbild geschrieben. Damit uns das gelingt, wollen wir Genossenschaft "erlebbar" machen. Wie? Indem wir unsere Raiffeisengenossenschaften vor den Vorhang holen. Indem wir Neuigkeiten aus der Genossenschaftsfamilie posten. Indem wir Publikationen rund ums Genossenschaftswesen produzieren. Indem wir jungen Menschen Genossenschaften vorstellen. Indem wir Veranstaltungen für Funktionsträger von Genossenschaften abhalten. Und indem wir uns bewusst mit Raiffeisen und seiner Idee auseinandersetzen.
OÖ. Raiffeisengenossenschaften
Unsere mehr als 250 Genossenschaften nach dem System Raiffeisen machen "Genossenschaft" tagtäglich erlebbar, indem sie das Wohl und den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Mitglieder in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen. Aber nicht nur das: als Arbeitgeber für tausende Mitarbeiter, als Lehrlingsausbildner für hunderte Lehrlinge, als wesentlicher Investor gerade im ländlichen Raum sowie als bedeutender Unterstützer regionaler Einrichtungen und Vereine übernehmen sie Verantwortung für unser Land. In ihrem täglichen Tun zeigen sie, wie soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften in Einklang gebracht werden kann.
Raiffeisenbanken
Als wichtigster finanzieller Nahversorger sichern die oö. Raiffeisenbanken den finanziellen Blutkreislauf unseres Landes.
Molkereigenossenschaften
Die oö. Molkereigenossenschaften sorgen dafür, dass die Milch ihrer zigtausenden Milchbauern abgenommen und zu hochwertigen Produkten veredelt und bestmöglich vermarktet wird.
Lagerhausgenossenschaften
Die oö. Lagerhausgenossenschaften sind die Kraft am Land für das Land.
Landesgenossenschaften
Die oö. Landesgenossenschaften sind in den unterschiedlichsten Bereichen für ihre Mitglieder und Kunden da.
Biomassegenossenschaften
Die oö. Biomassegenossenschaften sind wesentlicher Holzabnehmer für viele Land-und Forstwirte und gleichzeitig ökologisch nachhaltiger Wärmelieferant.
Einforstungsgenossenschaften
Die oö. Einforstungsgenossenschaften sind Experten in sämtlichen Belangen der Einforstungsrechte und gleichzeitig Interessensvertreter gegenüber den Einforstungsverpflichteten.
Energiegenossenschaften
Die oö. Energiegenossenschaften tragen maßgeblich zur regionalen Versorgung ihrer Mitglieder mit erneuerbarer Energie bei - und leisten damit nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Umwelt.
Mahl- und Mischgenossenschaften
Die oö. Mahl- und Mischgenossenschaften stellen ihren Mitgliedern leistungsstarke Maschinen zur kostengünstigen Herstellung von hofeigenen Futtermischungen zur Verfügung.
Schülergenossenschaften
In einer Schülergenossenschaft betreiben Schüler zu Lernzwecken eine Genossenschaft mit realer Geschäftstätigkeit innerhalb eines definierten Rahmens. Hierbei lernen die jungen Menschen die Prinzipien der Genossenschaft kennen und können das zukunftsfähige Wirtschaften hautnah mitgestalten und miterleben.
Spezialgenossenschaften
Die oö. Spezialgenossenschaften sind in den vielfältigsten Tätigkeitsbereichen zuhause.
Weidegenossenschaften
Die oö. Weidegenossenschaften bewirtschaften Weidealmen und tragen so zur Erhaltung unserer wunderschönen Naturlandschaft bei - zum Wohl der Tiere und der Menschen.
Wassergenossenschaften
Die über 1.800 oö. Wassergenossenschaften leisten einen unverzichtbaren Beitrag für eine erfolgreiche und sichere Wasserwirtschaft und somit für die gesamte Bevölkerung.
News aus der Genossenschaftsfamilie
Zweites Vernetzungstreffen der Schülergenossenschaften
Die gegenseitige Vernetzung unserer mittlerweile acht Schülergenossenschaften stellt einen wichtigen Erfolgsgarant dar. Das zweite Vernetzungstreffen der Schülergenossenschaften fand heuer in Grieskirchen statt.
Daniela Cortés erhält renommierten Wissenschaftspreis
Für ihre Dissertation mit dem Titel „Sustainability Reporting and Control in the Construction Industry“ wurde unsere Mitarbeiterin Daniela Cortés mit dem renommierten 16. Karl-Leitl-Partnerschaftspreis 2025 ausgezeichnet.
Wechsel an der Spitze der oö. Lagerhaus-Obmänner
ÖR Ing. Ludwig Hubauer war von 2012 bis 2025 als Sprecher der oö. Lagerhaus-Obmännerkonferenz der Spitzenvertreter aller oberösterreichischen Lagerhäuser. Mit Andreas Lidauer wurde ein versierter Genossenschafter als Nachfolger für die Spitze der oö. Lagerhaus-Obmännerkonferenz gefunden.
BGF-Gütesiegel 2025-2027
Am 18. März 2025 fand die Verleihung des BGF-Gütesiegels statt, mit dem der Raiffeisenverband OÖ. nunmehr schon zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet wurde. Das BGF-Gütesiegel wird von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren vergeben und rückt die Gesundheit von Mitarbeitenden und Führungskräften in den Fokus.
Spartenleiter erhält Dr. Hermann Zittmayr-Preis
Im Rahmen des diesjährigen OÖ. Landesgenossenschaftstages wurde der renommierte Dr. Hermann-Zittmayr-Preis an Spartenleiter Johann Niedermann verliehen. Die Dr. Hermann Zittmayr-Stiftung, gegründet vom ehemaligen Generaldirektor des „Schärdinger“ OÖ. Molkereiverbandes, würdigt mit diesem Preis herausragende Leistungen im Bereich der Milchwirtschaft.
79. OÖ. Landesgenossenschaftstag
In Beisein vieler Ehrengäste aus Politik, Kirche und Wirtschaft fand am 18. März 2025 der 79. OÖ. Landesgenossenschaftstag im Festsaal des Design Centers Linz statt. So fanden sich ca. 500 Funktionäre, Führungskräfte und Mitarbeiter aus der oö. Genossenschaftsfamilie ein und verfolgten interessiert die Ausführungen der prominenten Redner.
Gesundheitspreis für Life-Care
Mit ihrer Vision, das „Willhaben der Pflege“ zu sein, schaffte es die Life-Care-Genossenschaft, eine digitale Informationsplattform zur Unterstützung pflegender Angehöriger zu entwickeln. Diese digitale Informationsdrehscheibe „SONDIS“ wurde mit dem zweiten Platz des Franz Kainberger-Gesundheitspreises in Salzburg geehrt.
Fortbildungsseminar für Pädagogen für Geografie und wirtschaftliche Bildung
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bietet der Raiffeisenverband OÖ. Geografieprofessoren und -lehrern von Allgemeinbildenden Höheren Schulen, Handelsakademien und Mittelschulen jährlich ein Fortbildungsseminar zu aktuellen Themen an. Das Seminar drehte sich um das Thema „Erneuerbare Energie: In der Gemeinschaft liegt die Kraft“.
Trend zu Energie-genossenschaften in OÖ.
In Oberösterreich ist der Trend zu erneuerbaren Energien ungebrochen. So wurden allein im Jahr 2024 mit Unterstützung des Raiffeisenverbandes OÖ. 30 Erneuerbare Energiegenossenschaften gegründet.
Doppelte Verstärkung im Revisorenteam des Raiffeisenverbandes OÖ.
Auch heuer darf sich der Raiffeisenverband OÖ. freuen – gleich zwei neue Revisoren verstärken nun die Prüfungsteams der Revisionsabteilung: Susanne Jäger und Arnulf Kirchmayr.
"Kooperationsmodell Genossenschaft" im Masterstudium an der FH Steyr fix verankert
Bereits zum dritten Mal wurde der Raiffeisenverband OÖ. eingeladen, im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiums „Agrarmanagement und -innovationen“ an der FH Steyr eine Lehrveranstaltung zum Thema „Kooperationsmodell Genossenschaft“ durchzuführen.
LT1-Beitrag: Nahwärme Vorchdorf
Gerade zu Beginn der Heizsaison wird die Wichtigkeit einer regionalen Energieversorgung deutlich, um die Abhängigkeit von ausländischen Energie-Lieferanten zu reduzieren – einen wesentlichen Beitrag dazu leisten unsere 84 oö. Biomassegenossenschaften.
Ein Vorzeigebeispiel für eine erfolgreiche Biomassegenossenschaft ist die Nahwärme Vorchdorf.
Neue Direktoren für Raiffeisen Oberösterreich
Der Raiffeisenverband OÖ. hat im feierlichen Rahmen zwei verdiente Führungspersönlichkeiten mit dem Titel "Direktor" geehrt. Die Auszeichnung, die als besondere Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen in der Führung genossenschaftlicher Organisationen verliehen wird, ging an Helmut Leimer, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Grein, und Christoph Moser, Geschäftsführer der Lagerhausgenossenschaft Schärding am Inn.
LT1-Beitrag: Giesserei
Dann, wenn Menschen gemeinsam etwas erreichen und dabei wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, bietet sich die Genossenschaft als ideale Rechtsform an – weil sie so flexibel ist und weil sie an die jeweiligen Bedürfnisse sehr gut angepasst werden kann. Die Giesserei in Ried i.I. ist dabei ein Vorzeigebeispiel für die Verwirklichung von innovativen Ideen in Form einer Genossenschaft.
Milchtagung 2024
Die traditionelle Milchtagung des Raiffeisenverbandes OÖ. zieht jedes Jahr einen großen Teil der österreichischen Milchwirtschaft an einen Tisch. Auch heuer war die Veranstaltung mit knapp 70 bäuerlichen Vertretern der Molkereigenossenschaften besonders gut besucht. Im Mittelpunkt standen fundierte Berichte und lebhafte Diskussionen zu aktuellen Themen der österreichischen und europäischen Milchwirtschaft.
Biomassetagung 2024
Der Raiffeisenverband OÖ. organisierte auch in diesem Jahr wieder die traditionell stattfindende Fachtagung für die Funktionäre und Geschäftsführer der oö. Biomassegenossenschaften. In der kürzlich abgehaltenen Veranstaltung informierten die Referenten über aktuelle und vor allem relevante Themenstellungen.
Gründung Schülergenossenschaft LFS Vöcklabruck
Am 29. November dieses Jahres fiel der Startschuss für die Schülerinnen- und Schülergenossenschaft der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Vöcklabruck. Im Rahmen einer feierlichen Gründungsversammlung im vollbesetzten Turnsaal – begleitet von musikalischen Darbietungen einer Schülergruppe – wurde die neue Genossenschaft ins Leben gerufen. Zahlreiche Eltern und Ehrengäste nahmen an diesem besonderen Ereignis teil.
Gemeinsam Energie überregional nutzen
Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Dabei geht es nicht ohne die Energiegemeinschaften, die es den Menschen und Institutionen ermöglichen, selbst Energie zu erzeugen, zu nutzen und miteinander zu teilen - wie die Energiegemeinschaft für OÖ, die durch den Zusammenschluss von elf starken Akteuren ins Leben gerufen wurde.
efko erhält Industriepreis 2024
Die efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH ist der bedeutendste Sauergemüsehersteller Österreichs. Geschäftsführer Klaus Hraby hat die österreichische Lebensmittelbranche mit seiner jahrzehntelangen Expertise und herausragenden Innovationskraft geprägt – und wurde dafür vom Handelsverband mit dem renommierten Industriepreis gewürdigt.
Schülergenossenschaft HAK Kaffee Kirchdorf
Kürzlich fand die erste Generalversammlung der 2023 gegründeten Schülergenossenschaft „HAK Kaffee Kirchdorf“ statt. Die Genossenschaft wird von der Raiffeisenbank Region Kirchdorf als Partnergenossenschaft unterstützt sowie vom Raiffeisenverband OÖ. betreut und verzeichnete bereits im ersten Geschäftsjahr einen beachtlichen Umsatz.
ÖCERT-Verlängerung bestätigt weiterhin hohe Bildungsqualität
Der Raiffeisenverband Oberösterreich freut sich über die erneute Verlängerung des ÖCERT-Zertifikats, das die hohe Qualität der Bildungsangebote für die Mitgliedsgenossenschaften bestätigt.
Seminar für Pädagogen der Landwirtschaftsschulen
im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit organisiert der Raiffeisenverband OÖ. regelmäßig ein Weiterbildungsseminar für Pädagogen der oö. Landwirtschaftsschulen. „Regionale Lebensmittelversorgung: Wunsch oder Wirklichkeit?“ lautete das Motto der diesjährigen Tagung,
Exkursion mit HBLA Elmberg
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Raiffeisenverbandes OÖ. fand kürzlich eine Exkursion mit einer Maturaklasse der HBLA Elmberg statt, die den Schülerinnen die Bedeutung der Genossenschaft in Theorie und Praxis näherbrachte.
Lebensbegleitung - Life Care
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa die der häuslichen Pflege stetig zunehmen, können Genossenschaften innovative Lösungsansätze bieten. Die „Lebensbegleitung – Life Care“ ist so eine Genossenschaft.
Jährliche Funktionärstagung
Unter dem Titel „EU 2029: Wohin führt der Weg?“ stellte der Raiffeisenverband OÖ. bei der vor kurzem abgehaltenen Funktionärstagung für die Spitzenvertreter des Genossenschaftswesens in Oberösterreich einmal mehr ein aktuelles und zentrales Zukunftsthema in den Mittelpunkt.
Raiffeisen-Lehrlinge besuchen Lagerhaus
Im Rahmen einer Onboarding-Week stand für die neuen Lehrlinge der Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich neben vielen spannenden Aktivitäten auch eine Exkursion zu einer Genossenschaft außerhalb des Bankensektors auf dem Programm – es ging in die Filiale Engerwitzdorf der Lagerhausgenossenschaft Pregarten-Gallneukirchen.
Genossenschaften im Klimabündnis
Global denken, lokal handeln: Beim Klimabündnis Österreich handelt es sich um das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs, dessen Ziel bzw. Aufgabe die lokale Antwort auf die globale Klimakrise darstellt. Oberösterreich zeigt sich hier als starker Vertreter, da ungefähr
60 % aller österreichischen Klimabündnis-Betriebe im Bundesland angesiedelt sind – darunter auch einige Genossenschaften.
Nahwärme Ohlsdorf baut aus
Im Jahr 2010 gegründet, setzt sich die Nahwärme Ohlsdorf seit über einem Jahrzehnt erfolgreich für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung ein. So wurde vor einigen Monaten ein weiterer Standort errichtet und in Betrieb genommen.
Sieg beim Raiffeisen Genius Award geht nach OÖ.
Mit dem Raiffeisen Genius Award – einem österreichweiten Ideenwettbewerb für innovative, nachhaltige und gemeinschaftliche Projekte – möchte der Österreichische Raiffeisenverband (ÖRV) genossenschaftliche Ideen und vor allem ihre Bedeutung für die Regionen wieder stärker ins Bewusstsein rufen.
Bestätigte Qualität für Bildungsservice
Das Bildungsservice des Raiffeisenverbandes OÖ. hat zum dritten Mal erfolgreich das strenge Audit des IBE (Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung) durchlaufen und wurde erneut mit dem EBQ-Gütesiegel ausgezeichnet.
Bürger errichten Gasthaus
Ein bedeutender Schritt zur Stärkung des Ortszentrums von Schenkenfelden wurde mit der Gründung der Bürgergenossenschaft Schenkenfelden kürzlich gesetzt. Ziel ist die Realisierung eines neuen Gasthauses.
Nachfolge und Verstärkung in der Leitung der Revisionsabteilung
Mit 1. Juli 2024 wurde die Leitung der Revisionsabteilung des Raiffeisenverbandes OÖ. neu aufgestellt – mit einem Wechsel in der Spartenleitung Ware und einer Verstärkung in der Leitung des Qualitätsmanagements.
Exkursion mit HLBLA St. Florian
Der Raiffeisenverband OÖ. ermöglicht regelmäßig jungen Menschen wertvolle Einblicke in die Welt der Genossenschaften. So nahmen auch heuer rund fünfzig Schüler des vierten Jahrgangs der HLBLA St. Florian am diesjährigen „Tag der Genossenschaft“ teil.
Raiffeisenverband OÖ. ernennt zwei Direktoren
Anfang Mai 2024 hat der Raiffeisenverband OÖ. zwei neue Direktoren ernannt: Geschäftsführer vom Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte Ing. Johann Auer und Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region Peuerbach Mag. Anton Hofer.
Erneuerbare Energiegemeinschaft Region Mattigtal gegründet
Einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung setzten die Gemeinde Schalchen, die Raiffeisenbank Mattigtal und die Raiffeisen Energie GmbH, als sie Mitte April die Erneuerbare Energiegemeinschaft Region Mattigtal gründeten.
Energiegemeinschaft Gampern - Erfolgreiches erstes Jahr
Die Energiegemeinschaft Gampern wurde mit dem Ziel gegründet, den Strom, welcher vor Ort produziert wird auch vor Ort selbst zu verbrauchen und dabei Synergien zu nutzen. Nun blickt die Genossenschaft auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück.