Funktionärinnenbeirat
Funktionärinnen-Beirat Oberösterreich
Frauen für Frauen
Der Funktionärinnen-Beirat des Österreichischen Raiffeisenverbandes wurde 2014 mit dem Ziel gegründet, die stärkere Vertretung von Frauen in den Gremien des Raiffeisensektors zu forcieren. Das österreichweite Gremium setzt sich aus engagierten Funktionärinnen aus allen Bundesländern zusammen.
Primäres Ziel ist die stärkere Vertretung von Frauen in den Gremien des Raiffeisensektors. In Oberösterreich sind wir auf einem sehr guten Weg - das ist nicht zuletzt der Verdienst von engagierten Frauen des OÖ-Teams.
Hier findest du alles, was du über den Funktionärinnen-Beirat Oberösterreich und auch über die Tätigkeit als Funktionärin wissen sollst.
Viel Freude beim Stöbern.
Team Oberösterreich stellt sich vor
Unsere künftigen Veranstaltungen
Veranstaltungsrückblick
Online-Veranstaltung: Ergebnispräsentation Funktionärinnenbefragung
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurden am 22. Jänner 2025 die Ergebnisse einer Funktionärinnenbefragung im Hinblick auf die Tätigkeit des Funktionärinnenbeirates präsentiert.
Netzwerkveranstaltung 2024
Mehr als 200 Gäste, darunter zahlreiche oö. Funktionärinnen und weibliche Führungskräfte aus dem Raiffeisensektor, folgten der Einladung des Funktionärinnenbeirates in die Raiffeisen Arena zur Netzwerkveranstaltung „WIR Frauen. WIR macht’s möglich“.
Wissenswertes zur Funktionärinnentätigkeit
Wie kann ich Funktionärin werden?
- Du bist eine positive Meinungsbildnerin und engagierst dich gerne in deiner Region und für deine Region?
- Du liebst es, die Interessen anderer Menschen zu vertreten und dich für eine gemeinsame Idee einzusetzen?
- Du hast Interesse an der gemeinschaftlichen Arbeit und möchtest einen tieferen Einblick in die Genossenschaft bekommen, in der du bereits Mitglied bist?
Dann ist es höchste Zeit Verantwortung zu übernehmen und dein Interesse für eine Funktionärinnentätigkeit zu bekunden.
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Funktionärinnentätigkeit mitbringen?
- Grundvoraussetzung ist, dass du Mitglied und Geschäftspartnerin/Kundin in deiner Raiffeisen-Genossenschaft bist.
- Für die Tätigkeit als Funktionärin brauchst du kein betriebswirtschaftliches Spezialwissen, wichtig ist, dass du Interesse an gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen hast und eine gewisse Lern- bzw. Bildungsbereitschaft mitbringst.
- Du sollst über wirtschaftlich geordnete Verhältnisse verfügen.
- Es wird von dir eine 100 %ige Diskretion, was die Einhaltung von Bank- und Geschäftsgeheimnis betrifft, erwartet.
- Natürlich nimmt eine Funkitonärinnentätigkeit auch einiges an Zeit und Engagement in Anspruch.
Welche Benefits erwarten mich im Zuge einer Funktionärstätigkeit?
- Mitreden und Mitgestalten in meiner Region
- attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten in fachlicher und persönlichkeitsbildender Hinsicht - Kosten übernimmt Genossenschaft
- Profitieren von einem umfassenden Netzwerk
- Einladungen zu interessanten Veranstaltungen
- Persönliche Entfaltung und gesteigertes Ansehen
Was ich sonst noch zur Funktionärinnentätigkeit wissen sollte?
- Es handelt sich hier um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die persönliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein erfordert.
- Du wirst für eine Funktionsperiode von vier oder fünf Jahren gewählt.
- Für die Ausübung der Tätigkeit wird ein Zeitaufwand (Sitzungen, Weiterbildungen und sonstige Veranstaltungen) von drei bis 10 Tagen pro Jahr angenommen.
- Jedenfalls solltest du dich mit der Genossenschaftsidee und den Werten Raiffeisens identifizieren.
Ich habe Interesse an einer Funktionärinnentätigkeit - wo kann ich mich melden?
Ich habe noch weitere Fragen zur Funktionärinnentätigkeit oder möchte mich mit einer aktiven Funktionärin austauschen ...
Dann nimm am besten Kontakt zu den Verantwortlichen des Funktionärinnen-Beirates Oberösterreich auf:
- Maria Neubauer: maria.neubauer@live.at
- Doris Leitner: doris.leitner@schenkenfelden.ooe.gv.at
- Margit Mayr-Steffeldemel: mayrst@outlook.at
Wissenswertes zum Funktionärinnenbeirat
Was ist Ziel des Funktionärinnenbeirates?
Raiffeisen Österreich und Raiffeisen OÖ hat sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, den Funktionärinnen-Anteil in den Raiffeisenbanken, Lagerhäusern und Molkereien zu steigern, wobei die konkreten nächsten Zwischenziele folgendermaßen vereinbart wurden:
- Raiffeisenbanken: 25% bis 2025
- Lagerhäuser: 12% bis 2025 und 25% bis 2030
- Molkereien: 10% bis 2025 und 15% bis 2030
Um diese Ziele zu erreichen, hat der Funktionärinnen-Beirat des Österreichischen Raiffeisenverbandes ein Maßnahmenpaket ausgearbeitet.
Der Funktionärinnen-Beirat hat mittlerweile sein 10-jähriges Bestehen gefeiert - hier kommst du zur Sonderausgabe der Raiffeisenzeitung anlässlich dieses Jubiläums.
Wie trägt der Funktionärinnen-Beirat zur Erhöhung des Frauenanteils bei?
Sich vorstellen und Präsenz zeigen …
- in den Bankstellen vor Ort
- in den Gremien österreichweit – Funktionärinnenbeirat Ö
- bei Spitzenfunktionärstagungen bzw. bei der Obleute-Vereinigung
- bei Mitinhaberversammlungen
- bei Netzwerkveranstaltungen
- bei Raiffeisenveranstaltungen
Frauen
- ermutigen
- stärken
- motivieren
sich Funktionen zuzutrauen und anzunehmen!
Was bewirken Frauen in Gremien?
- Innovation
Teams sind kreativer und innovativer. Durch das Einbringen verschiedener Ideen und Ansichten werden innovative Lösungen für Geschäftsprobleme im Aufsichtsrat gefunden.
- Image
Ein diverser Aufsichtsrat kann das Image eines Unternehmens verbessern und das Vertrauen der Öffentlichkeit stärken, indem er zeigt, dass das Unternehmen Werte wie Chancengleichheit und Inklusion fördert.
- Fachwissen und Fähigkeiten
Verschiedene Hintergründe und Erfahrungen bringen unterschiedliche Fachkenntnisse und Fähigkeiten in den Aufsichtsrat ein, Dies kann die Gesamtkompetenz des Gremiums verbessern.
- Kultur der Gleichberechtigung
Starke Präsenz von Frauen in Aufsichtsräten kann auch als Signal für die Bedeutung von Geschlechtergleichheit im gesamten Unternehmen dienen. Förderung einer Kultur der Gleichberechtigung, die sich auf alle Ebenen des Unternehmens erstreckt.
Wie kann ich den Funktionärinnen-Beirat kontaktieren?
Nimm am besten Kontakt zu Maria Neubauer, Doris Leitner oder Margit Mayr-Steffeldemel auf:
- Maria Neubauer: maria.neubauer@live.at
- Doris Leitner: doris.leitner@schenkenfelden.ooe.gv.at
- Margit Mayr-Steffeldemel: mayrst@outlook.at