Kooperationsform „Genossenschaft“ im Masterstudium der FH Steyr
Am FH-Campus in Steyr wird das berufsbegleitende Master-Studium „Agrarmanagement und -innovationen“ angeboten. Der Raiffeisenverband OÖ. erhielt hier erstmals die Möglichkeit, die Besonderheiten der Rechtsform „Genossenschaft“ im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu erörtern. Franz Gessl stellte dabei Vergleiche zu anderen Rechtsformen her und ging auf die verschiedenen Genossenschaftstypen sowie im Speziellen auch auf das Thema „Revision“ einschließlich der Besonderheit der Gebarungsprüfung ein.
Für einen näheren Bezug zur Praxis wurde der zweite Tag der Lehrveranstaltung in der Berglandmilch in Aschbach abgehalten. Dort referierte Georg Lehner über „Produktinnovationen im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie der Berglandmilch“. Zudem bekamen die Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise der größten Molkereigenossenschaft in Österreich und waren von der Werksbesichtigung beeindruckt.
Ferner erhielten die Studierenden den Auftrag, in Gruppen Fallarbeiten zum Thema Genossenschaft zu bearbeiten, deren Ergebnis auch in die Note dieser Lehrveranstaltung Eingang findet.