Milchmarkt: Quo vadis?
Tagung Funktionäre oö. Molkereigenossenschaften
Bei der heurigen Milchtagung des Raiffeisenverbandes OÖ. für Funktionäre der Molkereigenossenschaften wurde nicht nur eine Bilanz über die österreichische Milchwirtschaft 2021 gezogen, sondern auch ein Blick auf die europäische Entwicklung der Branche sowie deren Zukunftsaussichten geworfen. Über fünfzig Molkereifunktionäre wurden so über die neuesten Entwicklungen am Milchmarkt informiert.
Einen Blick nach Europa gewährte Professor Holger D. Thiele vom ife Institut für Ernährungswirtschaft in Kiel, der die aktuelle Situation und die Entwicklung auf den Milchmärkten beleuchtete sowie Perspektiven und Preiserwartungen in Deutschland und Europa aufzeigte. Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger gab einen Überblick über die aktuellen agrarpolitischen Schwerpunktthemen und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei den Verantwortungsträgern der Molkereigenossenschaften für ihr Engagement.
Spartenleiter Gerhard Steinkress ging auf unterschiedliche Kennzahlen der österreichischen Milchwirtschaft im Jahr 2021 ein und präsentierte auch eine Hochrechnung für das Jahr 2022. Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger und Verbandsdirektor Norman Eichinger sprachen in ihren Vorträgen über die Erfordernisse im Zusammenhang mit dem Green Deal der EU-Kommission und die diesbezüglichen Auswirkungen im Speziellen auf den Agrarsektor. Daneben hoben sie einmal mehr die Genossenschaft als besonders krisenfeste Rechtsform hervor und würdigten die Leistungen der Molkereigenossenschaften als stabile und nachhaltig starke Partner ihrer tausenden Milchbauern.